EdX

Anders als bei Grundlagenwissen, das man sich beispielsweise an der Khan Academy aneignen kann, geht es an der edX akademischer zu. Es handelt sich um eine offene E-Learning-Plattform, beziehungsweise eine xMOOCs. Bevor hier näher auf die edX eingegangen wird, sollten wir kurz erklären, was das ist.

xMOOCs – Was ist das?

Die sogenannten xMOOCs sind Online-Kurse, die für eine große Anzahl an Teilnehmenden entwickelt wurden, und zwar im Anschluss an eine reguläre Hochschulveranstaltung. Im weitesten Sinne kann man sich die Kurse wie ein Studium vorstellen, und tatsächlich werden sie von Universitäten entwickelt und angeboten. Die Harvard University ist für das „x“ im Begriff verantwortlich. Der Buchstabe wird als „cross“ ausgesprochen und steht für die Online-Variante im Vorlesungsverzeichnis hinter der Kursnummer. Die Lerninhalte der Studienfächer sind in Form von Videos aufbereitet und beinhalten Elemente wie beispielsweise Quizfragen, Leseaufgaben oder schriftliche Hausarbeiten, wobei die Hausarbeiten nicht von Kursleitern ausgewertet werden, sondern von anderen Kursteilnehmern. Meist gibt es dazu ein Online-Forum, in dem sich die Lernenden austauschen können.

Informationen zu edX

Bei der edX handelt es sich um eine dieser xMOOCs, also eine der kooperativen, offenen Plattformen für das E-Learning. Das Programm wurde im Jahre 2012 vom Massachusetts Institute of Technology und der Harvard University ins Leben gerufen. Das Ziel des Projektes war und ist es, eine globale Gemeinschaft webbasierten Lernens zu schaffen. Millionen von Menschen sollen somit die Möglichkeit bekommen, kostenlosen Zugang zu Wissen zu erhalten. Nach und nach schlossen sich weitere namhafte Universitäten an und es entstand eine internationale Gemeinschaft von Lehrenden und Technikexperten, die immer weiter an innovativen Lösungen tüfteln, um die Plattform weiter zu vergrößern.

edX bietet Kurse auf hohem Niveau

Die Lerninhalte sind für den Nutzer zunächst kostenlos. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen und die Kurse mit Zertifikat zu beenden, was eine Gebühr kostet. Die Absolvierung eines solchen Kurses peppt jeden Lebenslauf auf und ist sicherlich gut für die Karriere. Es ist also auch ohne Abitur möglich zu „studieren“, ohne dass die Zeit dabei eine große Rolle spielt. Wer mitten im Berufsleben feststellt, dass er mehr erreichen oder sogar beruflich umsatteln will, hat mit der Unterstützung von edX die Möglichkeit dazu. Wer hätte zum Beispiel noch vor ein paar Jahren die Idee gehabt, Android-Entwickler werden zu wollen? Zwar sollte man den Aufwand und Anspruch nicht unterschätzen, aber schließlich kann man seine Zeit frei einteilen und die „Vorlesungen“ unterbrechen, zurückspulen und mehrfach anhören. Dennoch muss hinter dem Vorhaben viel Willenskraft stecken, um es zu schaffen. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, wer der englischen Sprache nicht mächtig ist, findet aber auch MOOCS, die deutschsprachig sind.